Die häufigsten Fragen zu den XLOCK Bluetooth Schlössern
- viktoria4016
- 4. Aug. 2023
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Apr.
Unser Partner XLOCK ist der Vorreiter, wenn es um innovative Schließsysteme für den privaten sowie den gewerblichen Bereich geht. Die intelligenten Zutrittskontrollsysteme schaffen eine sichere und smarte Lösung. Die Bluetooth Schlösser werden die bisherigen konventionellen Schließsysteme in vielen Bereichen ablösen.
Wir haben für Sie die häufigsten Fragen die uns zu den XLOCK Bluetooth Schlössern erreichen zusammengesammelt und beantwortet. Sollte Sie noch weitere Fragen haben, dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Fragen auf einem Blick:
Was sind die Vorteile eines digitalen Schließsystems mit Bluetooth Schlössern?
Welches elektronische Möbelschloss funktioniert mit Bluetooth?
Welches elektronische Türschloss funktioniert mit Bluetooth?
Wie sicher ist die Bluetooth-Verbindung zwischen dem Schloss und dem Handy bzw. dem Gateway?
Welche Chip-Technologien sind mit den Bluetooth Schlössern kompatibel?
Ist die XLOCK App für die Verwaltung der Bluetooth Schlösser kostenlos?

1. Was sind die Vorteile eines digitalen Schließsystems mit Bluetooth Schlösser?
Im Gegensatz zu einem mechanischem Schließsystem ist bei einem digitalen Schließsystem die Verwaltung der Transponder-Schlüssel sowohl bei der Neuanlage als auch bei Veränderungen schnell und einfach. Mit nur wenigen Klicks können Sie Berechtigungen zum Schließen und Öffnen vergeben und auch wieder entziehen. So können Sie z.B. beim Verlust eines Transponders schnell reagieren und so das Schloss vor Missbrauch schützen.
Die smarten Schließsysteme von XLOCK sind im Standard batteriebetrieben und sind somit kabellos. Der große Vorteil von kabellosen digitalen Schlössern ist, dass diese auch im Falle eines Stromausfalles ihre Funktion nicht verlieren. Zudem müssen im Gegensatz zu kabelgebundenen Schließsystemen keine Kabelbäume verlegt werden, welche viel Platz in den Schränken bzw. im Gebäude einnehmen.
Zudem ist der Stromverbrauch der XLOCK Schlösser sehr gering. Denn im Vergleich zu einem kabelgebundenen System, welches unter Dauerstrom steht und so einen hohen Stromverbrauch verursacht, kommen die digitalen XLOCK Schlösser mit einem sehr geringen Stromverbrauch zurecht.
2. Welches elektronische Möbelschloss funktioniert mit Bluetooth?
Zu der XLOCK Produktfamilie mit Bluetooth-Funktion gehören Möbelschlösser für Möbeltüren, Klappen, Schubladen, Rollladen und Schiebetüren. Darunter finden Sie das Fallenschloss XLOCK 181/186, das Riegelschloss XLOCK 141/146, die Schnellentriegelungsschlösser XLOCK 101 und XLOCK 220 sowie Vorhangschlösser mit PIN-Code oder Biometrie (Fingerprint).
Die digitalen Möbelschlösser sind hochfunktional und deshalb vielfältig einsetzbar. Sie erfüllen die unterschiedlichsten Bedürfnisse, wie zum Beispiel die Anforderungen an flexible Arbeitsbereiche. Die Einsatzmöglichkeiten der digitalen Möbelschlösser sind nahezu unendlich und die unsichtbare Montage einiger Modelle bietet den Möbelbauern eine grenzenlose Gestaltungsfreiheit.
Die batteriebetriebenen „XLOCK“ Möbelschlösser verbinden eine raffinierte Bauweise mit zuverlässiger Technik für unterschiedliche Chip-Technologien. Gerade in Unternehmen mit modernen Arbeitsbereichen erfreuen sich die smarten Lockersysteme, die bei Bedarf auch schlüssel- und kontaktlos zu bedienen sind, einer hohen Nachfrage. Auf Anfrage ist es auch möglich die Möbelschlösser als eine verkabelte Version zu erhalten.
Ein weiteres sehr beliebtes XLOCK Bluetooth Produkt ist der Schlüsseltresor die XLOCK Smartbox. Die Smartbox ist optimal für die Deponierung von z.B. Gebäude-, Zimmer- oder Autoschlüssel.
Ergänzend gibt es praktischen Zubehör wie z.B. Funk-Fernbedienungen, Funk-PIN-Code-Tastaturen sowie Gateways.
Eine Übersicht aller XLOCK Produkte finden Sie hier.
3. Welches elektronische Türschloss funktioniert mit Bluetooth?
Eine Sparte XLOCK Produktfamilie mit Bluetooth-Funktion sind die smarten Schließsysteme für Haustüren und Wohnungstüren. Dazu gehören Drückergarnituren XLOCK H10 & H20, Profilzylinder XLOCK PZ 35, 40 & 50 sowie die beiden Wandleser XLOCK SWR20 und SWR01.
Mit den innovativen und robusten Zutrittskontrollen mit hohen Sicherheitsstandards lassen sich Unternehmen und Privathäuser gegen unbefugten Zutritt schützen, gleichzeitig kommen alle Vorteile eines digitalen Systems zum Zuge.
Ein weiteres sehr beliebtes XLOCK Bluetooth Produkt ist der Schlüsseltresor die XLOCK Smartbox. Die Smartbox ist optimal für die Deponierung von z.B. Gebäude-, Zimmer- oder Autoschlüssel.
Ergänzend gibt es praktischen Zubehör wie z.B. Funk-Fernbedienungen, Funk-PIN-Code-Tastaturen sowie Gateways.
Eine Übersicht aller XLOCK Produkte finden Sie hier.
4. Wie sicher ist die Bluetooth-Verbindung zwischen dem Schloss und dem Handy bzw. dem Gateway?
Hier sind Ihre Daten sicher! Während der Inbetriebnahme und bei späteren Änderungen eines Schlosses werden die gewünschten Einstellungen entweder in der kostenlosen XLOCK App oder in der dazugehörigen Browser-Anwendung ausgewählt bzw. eingegeben. Um diese Einstellungen auf das Schloss zu übertragen, stellt das Schloss entweder mit Ihrem Handy oder falls vorhanden einem Gateway eine hochverschlüsselte Bluetooth Verbindung (BLE / AES-128) her. Ist ein Gateway im Einsatz, so erhält dieses die Informationen zu den Einstellungen über eine Internetverbindung von einem in Zürich gehosteten Server. Die Internetverbindung zum Server wird je nach Gateway Modell über eine Ethernet- oder WLAN-Verbindung oder mittels einer SIM-Karte über die mobile Daten hergestellt. Diese Verbindung erfolgt mit der hochsicheren Verschlüsselung AES-256.
5. Welche Chip-Technologien sind mit den Bluetooth Schlössern kompatibel?
Im Standard können die Bluetooth-Schließ-Systeme mit RFID-Transpondern mit den Chip-Technologien NFC, ISO 14443A, MIFARE® Classic und MIFARE® DESFire bedient werden. Wenn Sie bereits RFID-Transponder mit diesen Technologien im Einsatz haben, so können Sie diese problemlos mit der XLOCK Bluetooth Produktfamilie verwenden.
Sollten Sie eine andere Chip-Technologie verwenden, prüfen wir für Sie gerne die Kompatibilität.
6. Ist die XLOCK App für die Verwaltung der Bluetooth Schlösser kostenlos?
Ja! Sowohl die Erstinstallation als auch weitere Updates sind und bleiben für unsere Kunden kostenlos. So sind Sie immer auf dem aktuellen Stand der Technik. Hier gelangen Sie zu unserm App-Guide.
7. Wie funktioniert die Verwaltung der Bluetooth Schlösser?
Bei der Aktivierung des Schlosses wird es in nur wenigen Schritten in die App eingelernt. Dabei bekommt das Schloss einen Namen und es kann einer Schlossgruppe hinzugefügt werden. Im Anschluss können weitere Einstellungen getroffen und NFC-Tags, Nutzer und je nach Modell PIN-Codes und Fingerabdrücke hinzugefügt werden. Auf diese und weitere Funktionen der XLOCK App gehen wir in unserem App-Guide näher darauf ein.
8. Wie funktioniert die Verwaltung der Mitarbeiter/Kunden?
Nachdem ein Schloss in die App eingelernt wurde, kann entweder dem Schloss oder einer ganzen Schlossgruppe NFC-Tags, Nutzer und je nach Modell PIN-Codes und Fingerabdrücke hinzugefügt werden. Auf diese und weitere Funktionen der XLOCK App gehen wir in unserem App-Guide näher darauf ein.
Das könnte Sie auch interessieren:
